
Mit dem Erscheinen von Ice Cream Sandwich hat sich der Entwickler Roman daran gemacht, sein Samsung Galaxy Nexus mit mehr Features auszustatten. Schnell schlossen sich einige Entwickler an und gründeten das Android Open Kang Project. Der Name ist ein Zusammenspiel aus Android Open Source Project (AOSP) und Kang, dies bedeutet soviel wie das Zusammentragen von Features. Das Einhorn wurde als Maskottchen ausgewählt und ist seitdem fester Bestandteil.
Unterstützte Versionen und Geräte
Es gibt 2 Versionen:
- Builds (B) welches Testversionen sind,
- Milestones (M), stabile und fertiges ROM.
Die Builds werden immer mit den neuesten Features ausgestattet und erscheinen alle 1 bis 2 Wochen. Milestones werden erst veröffentlich, wenn die Features in den Builds stabil laufen.
Bis Milestones 6 wurde Ice Cream Sandwich unterstützt. Diese Version gibt es für 30 Geräte. Mit dem erscheinen von M6 wurde die Entwicklung jedoch eingestellt.
Seit dem Erscheinen von Jelly Bean arbeiten die Entwickler ausschließlich daran es auf ihren Geräten zum Laufen zu bekommen. Seit der Veröffentlichung des ersten JB Builds 1, wird wieder daran gearbeitet weitere Geräte zu unterstützen.
Mit dem JB B2 sind auch schon 16 neue Geräte hinzugekommen. Das Build 3, welches heute erschienen ist unterstützt nun auch das Samsung Galaxy S2 und S3.
Unterstützung
Der Code von AOKP ist offen, dass heißt jeder kann ihn einsehen. Es ist auch jedem möglich, seinen eigenen Code dem AOKP Team zu schicken.
Alle Anpassungen werden einer Überprüfung unterzogen und es wird entschieden ob es zum Quellcode des AOKP hinzugefügt wird oder nicht.
Bilder und Features
Unter Einstellung und Rom Control lassen sich alle Features von AOKP einstellen und kontrollieren. Aufgrund der hohen Anzahl von Einstellungsmöglichkeiten, hier ein paar Screenshots:


























Download und Installation
Es besteht die Möglichkeit sich auf der Homepage die gewünschte Version und Gerät sich heraus zu suchen, oder man schaut unter http://goo.im/devs/aokp/ nach seinem Gerät und dann nach der neuesten Version.
Aufgrund einer Auseinandersetzung mit Google werden alle CM Versionen ohne Google Apps ausgeliefert, dies gilt auch für AOKP. Diese kann man allerdings nach dem ROM über eine Zip-Datei im Recovery-Modus installieren. Die Google Apps bekommt man unter:
http://wiki.rootzwiki.com/Google_Apps
Android Custom-ROMs: